
Lebenslanges Lernen fördern – Praxistipps von individuell bis organisational
“Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.” Ein ebenso bekannter wie falscher Satz. Studien haben gezeigt, dass Hans nur anders lernt und am besten
“Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.” Ein ebenso bekannter wie falscher Satz. Studien haben gezeigt, dass Hans nur anders lernt und am besten
Immer wieder wird es deutlich – gerade auch in einem Training mit Führungskräften aus der mittleren Führungsebene erlebt: Führung in der Sandwichposition “Sandwichposition” (also zwischen
In meiner Arbeit mit Ausbilder:innen, Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten begegnet mir eine Erkenntnis immer wieder: Die größten Konflikte entstehen nicht aus bösem Willen – sondern aus
„Wir wollen innovativer, agiler, mutiger werden.“ – klingt super.Aber: Innovation ohne psychologische Sicherheit ist wie ein Fallschirmsprung ohne Fallschirm. Mut entsteht nur dort, wo Fehler
Veränderung beginnt nicht im Moment der Einführung einer neuen Struktur, eines neuen Prozesses oder Programms. Wenn sie erfolgreich sein soll, beginnt sie schon viel früher
Change ist komplex. Viele Themen, Ebenen und vor allem Menschen im Unternehmen werden berührt. Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Modelle sehr wertvoll sein.
„Was sind eigentlich die Phasen im Change Management? Es gibt doch da verschiedene Phasenmodelle im Change!?“ Ich bin dankbar für solche Fragen, plädiere ich doch